
Mountain Moments Blog
Seitdem bei den Freeridern und Tourengeher das Lemmingtum Einzug gehalten hat, wirds irgendwie doof.
Dass Menschen sich in der Masse komplett anders verhalten, als in Einzelnen oder in Kleingruppen, ist nicht erst seitdem es breite Freerideski gibt ein Thema der Forschung. Der Mensch als Herdentier verhält sich in der Masse eher wie ein Schwarm Fische, nicht mehr als individuell denkender Mensch. Was wissenschaftlich spannend ist, ist für den naturverbundenen umsichtigen Freerider und Skitourengeher mitunter ein reales Problem. Wenn plötzlich alle dorthin gehen, wo man selbst hin möchte, entstehen vermehrt reale Probleme und Nutzerkonflikte.
Die erste Line im Tiefschnee am Berg wird immer knapper, die Ellenbogen werden ausgefahren, die gegenseitige Rücksicht schwindet. Der Egoismus korrumpiert die einst kleine Gemeinschaft.
Auch im Medienwandel und der Digitalsphäre wird der Druck spürbar. Manchmal meint man, es geht nurmehr um Likes, cool sein, Konsumpowdern und Pistentourengehen. Und der journalistische Part wird von den paar Werbetalern, die Facebook und Google übrig lassen, mittlerweile komplett korrumpiert.
Journalistische Artikel stammen teils direkt aus den Federn der Presseabteilungen, Produkt-Testberichte sind direkt vom Werbepartner finanziert und werden von ihnen abgenickt. Die im Dutzend brechenden Skibindungen und Skitourenschuhe werden dabei nichtmal mehr im Beisatz erwähnt – ja, auch bei den “Qualitätsmedien”, brrrr. Was so mancher für ein Paar Gratissocken oder eine Hotelübernachtung abliefert ist zum Haareraufen, eklig, anbiedernd und manchmal auch aus rein praktischen Gründen objektiv zum fürchten.
Nungut, auch die vielleicht schönste Nebensache der Welt kann ja nichts für das unsensible Verhalten mancher bzw. vieler. Hoffen wir, dass der Trendsport – frei nach der BCG-Matrix – wieder abebbt und die freien Schneeflächen wieder entspannt zu genießen sind und Neuschnee einfach irgendwann nicht mehr “cool” ist. Wahrlich gruselig, was sich mitlerweile mitunter im freien Skiraum abspielt.
Dabei wird es Zeit sich auf neue Formen der Outdooraktivitäten zu fokussieren (#Wortspiel): Das Teilen der Leidenschaft Outdoor- und Bergfotografie. Zunächst geschieht dies in Form der neuen Schreiber-Realität: Unter www.mountainmoments.de/blog/ findet ihr viele Tipps und Tricks zur Fotografie im Allgemeinen und im Speziellen zum Outdoor- und Bergsport. Ausflüge in die klassische Landschafts-, Reise- und Reportagefotografie auf verschiedenen Leveln wird es auch geben.
Ziel ist es meine Leidenschaft mit den Lesern zu teilen.
Hier zum reinschnuppern die bisherigen Themen in häppchenweiser Blogform.
Bishere Blogartikel auf englisch:
Avoid these six common mistakes in Landscape Photography
Break the Rules and Grow with your Photography
Bisherige Blogartikel auf deutsch:
Winterrunning – Einige Tipps zum Joggen im Winter
Skitour am Stubaier Gletscher – Fototour
Romantischer Herbst – Fototour Heidelberg
Tourenplanung zwischen den Jahreszeiten: Achensee
Fototipp: Sonnenuntergang Bodensee
Fotokritik: Machu Picchu Panorama
Abenteuer Hüttenübernachtung – Foto-Wanderung
Fototheorie: 5 Bergfotografie Tipps für bessere Bilder
5 praktische Tipps für bessere Bergfotos – Mountain Moments Fotopraxis
Wandern in Südtirol – Fanes Nationalpark, Lago di Braies und Sankt Magdalena
Wandertour Sellrainer Hüttenrunde
Die wohl wichtigste Lightroom Grundeinstellung XMP Dateien speichern
Leave a comment